Die Steigerung des Umsatzes über die Grenzen hinweg ist aufregend, bis Ihr erster Kunde aus Deutschland eine E-Mail mit völlig anderen Erwartungen als Ihre US-Käufer schickt. Multiplizieren Sie das mit Dutzenden von Ländern, und plötzlich wird Ihnen klar, dass der Kundenservice keine Einheitsgröße ist, die für alle passt.
Wenn Sie Ihre Kunden international betreuen, müssen Sie sich mit Sprachbarrieren, Zeitzonen-Chaos und kulturellen Normen auseinandersetzen, die sich direkt auf Ihre Kommunikation auswirken. Wenn Sie diese Details richtig machen, bauen Sie Loyalität über Kontinente hinweg auf. Wenn Sie sie vernachlässigen, sinken Ihre Bewertungen in den Märkten, die Sie sich mühsam erschlossen haben.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die operative Realität des globalen Kundendienstes, von der Einrichtung automatischer Übersetzungen über die Besetzung Ihres Supportteams in verschiedenen Regionen bis hin zum Verständnis, wie „guter Service“ in verschiedenen Kulturen aussieht.
Warum sich der internationale Support vom Inlandsdienst unterscheidet
Die Sprachbarriere geht tiefer als nur mit Worten
Englischsprachige Menschen könnten annehmen, dass Übersetzungssoftware das Sprachproblem löst. Das tut sie aber nicht.
Wenn ein Kunde Ihnen eine Nachricht auf Japanisch sendet, konvertieren automatische Übersetzungsprogramme die Worte ins Englische. Ihr Support-Team antwortet auf Englisch. Dann übersetzt die Software Ihre Antwort zurück ins Japanische. Klingt effizient. In der Praxis sterben die Nuancen bei jedem Schritt.
Idiome lassen sich nicht übersetzen. Der Tonfall ändert sich unerwartet. Ein Satz, der im Englischen professionell klingt, liest sich im Portugiesischen als kalt. Eine beiläufige Bemerkung auf Deutsch wirkt abweisend, wenn sie ins Spanische übertragen wird.
Hier ist, was wirklich wichtig ist. Ihre übersetzte Antwort muss die Absicht wahren und gleichzeitig die lokalen Kommunikationsnormen respektieren. Ein deutscher Kunde legt Wert auf Direktheit und sachliche Richtigkeit. Ein brasilianischer Kunde legt Wert auf Wärme und den Aufbau von Beziehungen. Die gleichen Informationen mit den gleichen Worten werden unterschiedlich ankommen.
Abgesehen von der Übersetzungsmechanik hat die Sprache einen Einfluss darauf, wie Ihre Kunden Ihre Richtlinien verstehen. Ein 30-tägiges Rückgabefenster ist in den USA Standard. In Deutschland und weiten Teilen Europas erwarten die Käufer je nach Plattform 14-30 Tage. Wenn Ihre Richtlinien nicht klar sind, weil sie schlecht übersetzt wurden, kommt es später zu Streitigkeiten.
Mehrsprachige Käufer erwarten von Ihnen, dass Sie ihre Sprache sprechen, und zwar buchstäblich. Nach Angaben von Unbabel’s 2021 Global Multilingual CX Surveywerden 68% der Verbraucher zu einem Wettbewerber wechseln, der Support in ihrer Muttersprache anbietet. Das ist keine Vorliebe. Das ist ein Ausschlusskriterium. Dieselbe Umfrage ergab, dass 75 % der US-Konsumenten zu Stammkunden werden, wenn eine Marke den Kundendienst in ihrer Muttersprache anbietet. Die Kommunikation in der bevorzugten Sprache schafft Vertrauen, Einfühlungsvermögen und Zuversicht. Die Kunden fühlen sich respektiert. Sie fühlen sich verstanden. Und als Folge davon geben sie mehr Geld bei Ihnen aus.
Kulturelle Erwartungen beeinflussen Tonfall, Formalität und Timing
In verschiedenen Regionen gibt es unterschiedliche Support-Normen, und ein Verstoß gegen diese Normen wird von den Kunden als respektlos empfunden.
Japanische Kunden erwarten ausführliche Entschuldigungen und die Anerkennung von Unannehmlichkeiten, selbst bei Problemen, die nicht in Ihrem Einflussbereich liegen. Sie betrachten die Interaktion mit dem Support als eine Gelegenheit für das Unternehmen, Demut und Fürsorge zu zeigen. Kürze wird als Gleichgültigkeit ausgelegt.
Deutsche Kunden bevorzugen eine direkte, formelle Kommunikation. Sie wollen Fakten, Zeitvorgaben und klare nächste Schritte. Übertriebene Entschuldigungen oder emotionale Sprache wirken unaufrichtig.
Brasilianische Kunden legen Wert auf Reaktionsfähigkeit und eine persönliche Beziehung. Sie legen weniger Wert auf perfekte Grammatik als vielmehr darauf, dass Sie ihnen als Individuum helfen. Schnellere Antworten sind wichtiger als perfekt ausgefeilte Antworten.
Kunden aus dem Nahen Osten erwarten oft Respekt vor Autoritäten und Hierarchien. Supportmitarbeiter sollten respektvoll und geduldig sein. Direktheit ohne Herzlichkeit kann unhöflich wirken.
Wenn Sie das falsch machen, hat das echte Konsequenzen. Schlechte Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg führt zu negativen Bewertungen, Rückbuchungen und schlechten Bewertungen auf dem Marktplatz. In wettbewerbsintensiven Märkten wie Amazon UK oder Amazon Deutschland, wo die Bewertungsergebnisse die Sichtbarkeit bestimmen, verstärken sich kulturelle Fehltritte mit der Zeit. Lesen Sie unseren Leitfaden über Kundenservice-Statistiken für eCommerce um zu sehen, wie sich die Qualität des Kundendienstes direkt auf die Metriken auswirkt, die die Leistung Ihres Marktplatzes beeinflussen.
Unstimmigkeiten in der Zeitzone können die Auflösung verzögern und die Leistung Ihres Marktplatzes beeinträchtigen
Wenn Ihr gesamtes Support-Team von 9 bis 5 Uhr in New York arbeitet, wird ein Kunde in Tokio, der um die Mittagszeit eine Nachricht sendet, erst nach 16 Stunden eine Antwort erhalten. Bis dahin hat er bereits ein negatives Feedback hinterlassen. Wenn Sie dann antworten, ist der Schaden bereits angerichtet.
Auf Marktplätzen wird das Problem noch schlimmer. Amazon, eBay und Shopify messen die Kundenzufriedenheit anhand der Reaktionszeiten und der Lösungsgeschwindigkeit. Untersuchungen zeigen, dass 80 % der Kunden eine Antwort auf Kundendienstanfragen innerhalb von 24 Stunden erwarten. Verzögerte Antworten stehen in direktem Zusammenhang mit negativen Bewertungen und niedrigeren Wiederkaufraten. Kunden vergleichen Ihre Geschwindigkeit mit der anderer Anbieter. Wenn Ihre internationalen Käufer immer länger auf Antworten warten, sinken Ihre Kennzahlen.
Abgesehen von einzelnen Interaktionen wirkt sich ein langsamer Support in bestimmten Regionen auch auf den Zustand Ihres Kontos aus. Die Algorithmen des Marktplatzes bemerken regionale Leistungsunterschiede. Wenn Sie auf Anfragen aus den USA durchweg schneller reagieren als auf Anfragen aus Europa, signalisiert das dem Algorithmus, dass Sie nicht in gleichem Maße in diese Märkte investiert sind. Dies kann Ihre Sichtbarkeit in diesen Regionen allmählich verringern.
Die Personalfrage ist eine echte Herausforderung. Sie können es sich nicht leisten, Supportmitarbeiter in jeder Zeitzone einzustellen. Sie brauchen ein System, das Teamabdeckung mit intelligenter Automatisierung kombiniert.
Die Einhaltung der Vorschriften auf dem Marktplatz variiert je nach Region
Bei Amazon in Großbritannien gelten andere Richtlinien als bei Amazon in den USA. eBay in Deutschland hat andere Regeln für Verkäufer. Das sind nicht nur geringfügige Unterschiede, sondern sie wirken sich darauf aus, wie Sie mit Ihren Kunden kommunizieren.
Die Rückgaberichtlinien unterscheiden sich. In den USA akzeptierte Nachrichtenvorlagen verstoßen gegen die Compliance-Vorschriften in der EU. E-Mail-Häufigkeitsbegrenzungen, die in den USA funktionieren, führen zu Verstößen in Regionen, die durch die GDPR geschützt sind. Steuerberechnungen in der Kundenkommunikation müssen nach lokalem Recht korrekt sein, nicht nur hilfreich.
Einige Verkäufer gehen international an den Start, ohne diese regionalen Unterschiede zu verstehen, und werden später mit Kontosperrungen konfrontiert, wenn sie gegen lokale Plattformregeln verstoßen, die ihnen nicht bekannt waren. Die Probleme mit der Einhaltung der Vorschriften sind größtenteils auf Kommunikationslücken beim Support zurückzuführen.
Auto-Übersetzung im Support: Tools und Einschränkungen
Wie die automatische Übersetzung in Kundendienstplattformen tatsächlich funktioniert
Moderne Helpdesk-Software geht auf zwei Arten an die Übersetzung heran. Tools der ersten Generation wie die einfache E-Mail-Weiterleitung verwenden APIs, um eingehende Nachrichten und ausgehende Antworten zu übersetzen. Neuere Plattformen gehen intelligenter mit der Übersetzung um, indem sie die Sprache erkennen, das Ticket nach Region markieren und es entsprechend weiterleiten. Erfahren Sie mehr darüber, wie KI-unterstützte Tools für den Kundensupport können die Spracherkennung und Weiterleitung übernehmen.
eDesk verwendet eine KI-gestützte Spracherkennung, um eingehende Nachrichten automatisch nach Sprache zu kennzeichnen und schlägt dann geeignete Agenten oder automatische Antwortvorlagen auf der Grundlage dieser Sprache vor. Dies verhindert manuelle Fehler bei der Spracherkennung und beschleunigt die Weiterleitung.
Der Arbeitsablauf sieht folgendermaßen aus: Der Kunde schickt eine Nachricht auf Deutsch. Das System erkennt Deutsch automatisch. Das System zeigt Ihre deutschsprachigen Agenten an (oder, falls nicht verfügbar, zeigt es eine übersetzte Version mit Vertrauenswerten an). Wenn Ihr Agent antwortet, verfasst er die Nachricht auf Englisch. Das System schlägt Übersetzungen vor, die vor dem Versenden überprüft werden können. Der Agent bestätigt, dass er die Übersetzung für richtig hält, bevor er sie abschickt.
Dieser Ansatz reduziert den Game-of-Telephone-Effekt, bei dem die ursprüngliche Bedeutung durch mehrere Übersetzungsebenen verloren geht.
Zu beachtende und zu planende Einschränkungen
Selbst eine ausgefeilte automatische Übersetzung hat echte Grenzen.
Idiome und kulturelle Referenzen werden nicht genau übersetzt. Wenn Sie schreiben „Ich melde mich morgen bei Ihnen“, könnte die automatische Übersetzung etwas ergeben, das es im Portugiesischen oder Japanischen nicht gibt. Ihre Supportmitarbeiter müssen darauf achten und die Formulierung ändern.
Tonfall und Förmlichkeit sind in verschiedenen Sprachen schwer zu bewahren. Lässiges Englisch, das freundlich wirkt, kann in einer Sprache mit formellen und informellen Registern verwirrend oder unhöflich wirken.
Der Kontext geht verloren. Maschinelle Übersetzung funktioniert am besten bei einfachen Sätzen. Komplexe Probleme, die mit Frustration beschrieben werden, lassen sich oft schlecht übersetzen, weil der emotionale Kontext verloren geht.
Abkürzungen, Akronyme und interne Terminologie verursachen Probleme. Wenn Sie „FBA“ (Fulfillment by Amazon) erwähnen, weiß das Übersetzungstool nicht, ob es dieses Akronym übersetzen, erklären oder so belassen soll, wie es ist. Ihr Support-Team muss dann eingreifen und alles klären.
Spezifische Tool-Fähigkeiten
Gorgias übersetzt automatisch Kundennachrichten in Ihrem Posteingang und liefert Übersetzungen Ihrer Antwortentwürfe vor dem Versand. Gorgias erkennt die Sprache automatisch und markiert Antworten, deren Tonfall möglicherweise von Menschen überprüft werden muss.
Re:amaze bietet mehrsprachigen Chat-Support mit Spracherkennung und kann Tickets je nach Sprachverfügbarkeit weiterleiten.
Die Google Translate API ist eine kostengünstige Option, wenn Sie benutzerdefinierte Arbeitsabläufe erstellen möchten, erfordert aber mehr manuelle Einrichtung und Überwachung.
Help Scout unterstützt E-Mail-Support in mehreren Sprachen mit Integrationen, die die Weiterleitung auf der Grundlage der vom Kunden bevorzugten Sprache vornehmen.
Am besten ist es, die Fähigkeiten des Tools mit dem menschlichen Urteilsvermögen zu kombinieren. Nutzen Sie das Tool, wenn es schnell gehen soll, aber lassen Sie die Übersetzungen von wichtigen oder emotional aufgeladenen Nachrichten immer von einem erfahrenen Support-Mitarbeiter überprüfen. Die Tools können Routineanfragen gut bearbeiten. Komplexe Situationen erfordern einen Menschen, der überprüft, ob die übersetzte Antwort auch wirklich das aussagt, was Sie beabsichtigt haben.
Zeitzonen-Management: Abdeckung ohne Burnout
Ihr Team ist endlich. Ihre Märkte sind global. Hier erfahren Sie, wie Sie die Berichterstattung organisieren, ohne die Work-Life-Balance Ihres Teams zu zerstören.
Rotierende Schichten und hybride Abdeckungsmodelle
Der am besten skalierbare Ansatz kombiniert rotierende Schichten mit vorlagenbasierter Automatisierung. Sie brauchen keinen Live-Support in jeder Zeitzone gleichzeitig. Stattdessen brauchen Sie eine schnelle Reaktion innerhalb von 24 Stunden und eine Live-Abdeckung während der Haupteinkaufszeiten in Ihren Schlüsselmärkten.
Für einen Verkäufer, der auf die Regionen USA, EU und APAC (Asien-Pazifik) abzielt, sieht eine realistische Struktur wie folgt aus:
Team A arbeitet von 9 Uhr morgens bis 17 Uhr nachmittags zentraler Zeit. Sie bearbeiten Anfragen aus den USA und der EU am frühen Morgen.
Team B arbeitet von 16:00 Uhr bis Mitternacht zentraler Zeit, mit Überschneidungen von 16:00 bis 17:00 Uhr. Sie bearbeiten Anfragen aus der EU und der frühen APAC-Region.
Team C arbeitet von Mitternacht bis 8 Uhr morgens Central Time, mit Überschneidungen von Mitternacht bis 1 Uhr morgens. Sie bearbeiten APAC-Anfragen am späten Abend und EU-Anfragen am frühen Morgen.
Diese Rotation stellt sicher, dass während der Geschäftszeiten in den wichtigsten Märkten immer jemand erreichbar ist, ohne dass eine 24/7-Besetzung erforderlich ist. Die meisten Anfragen werden innerhalb von 4 Stunden an ihrem lokalen Arbeitstag beantwortet.
Hybride Abdeckungen bedeuten, dass Ihr Support-Team nicht alle nach dem traditionellen 9-bis-5-Schema arbeitet, was langfristig nicht tragbar ist. Einige Agenten bevorzugen Abendschichten oder Nachtarbeit. Eine Entschädigung für Schichten außerhalb der Arbeitszeit ist Standard. Der Schlüssel liegt darin, diese Schichten so attraktiv zu gestalten, dass Sie gute Mitarbeiter halten können.
Einige Verkäufer fügen eine Automatisierungsebene hinzu: Vorlagen, die allgemeine Anfragen innerhalb der ersten Stunde beantworten, und dann ein menschliches Follow-up während der Geschäftszeiten. Dadurch wird die Zeitzonenlücke überbrückt und die Kunden fühlen sich nicht ignoriert. Entdecken Sie, wie Automatisierung des Kundendienstes kann sich wiederholende Aufgaben übernehmen, während sich Ihr Team auf komplexe Probleme konzentriert.
Agenten nach Region gruppieren und zeitzonenabhängige SLAs festlegen
Weisen Sie Agenten bestimmten Regionen zu, anstatt sie willkürlich zu verteilen. Ein Support-Mitarbeiter in London kümmert sich hauptsächlich um EU-Anfragen. Ein Mitarbeiter in Austin kümmert sich um die USA und die frühen EU-Länder. Ein Agent in Singapur ist für APAC zuständig.
Dieser Ansatz hat mehrere Vorteile. Die Agenten werden mit der regionalen Politik, den kulturellen Normen und den allgemeinen Problemen auf ihrem Markt vertraut. Sie kennen die Rückgaberegeln in Deutschland, ohne sie jedes Mal nachzuschlagen. Sie verstehen, wenn Kunden in Brasilien einen freundlicheren Ton bevorzugen. Die Konsistenz verbessert sich.
Service Level Agreements (SLAs) sollten Zeitzonen berücksichtigen. Sie könnten sich zu einer Reaktionszeit von 2 Stunden während der Geschäftszeiten des Kunden verpflichten, aber 8 Stunden für Anfragen außerhalb der Geschäftszeiten vorsehen. Das ist realistisch und entspricht den Erwartungen des Kunden.
Legen Sie SLAs in der lokalen Zeitzone des Kunden fest, nicht in Ihrer. Verwenden Sie eine Helpdesk-Software, die die SLA-Zeitvorgaben automatisch an den Standort des Kunden anpasst. Eine Antwort innerhalb von 2 Stunden erscheint einem Kunden aus London schnell. Eine Antwort innerhalb von 8 Stunden erscheint demselben Kunden langsam, wenn er ab Mitternacht seiner Zeit gewartet hat.
Erstellen Sie ein Planungslayout, das Ihre Marktprioritäten widerspiegelt
Erstellen Sie eine Abdeckungskarte, die zeigt, wer wann verfügbar ist. Für internationale Verkäufer könnte dies wie folgt aussehen:
UTC 0-8: Abdeckung des asiatisch-pazifischen Raums (Australien, Singapur, Indien) UTC 8-16: Europa, Naher Osten, Afrika Abdeckung UTC 16-24: Nordamerika-Abdeckung
Markieren Sie die Haupteinkaufszeiten in jeder Region (abends ist das Aufkommen tendenziell höher, da die Kunden nach der Arbeit stöbern). Stellen Sie sicher, dass Sie während dieser Spitzenzeiten erreichbar sind. Außerhalb der Spitzenzeiten kann das Personal weniger stark besetzt sein.
Visualisieren Sie diesen Kalender an einem Ort, an dem Ihr Team ihn sehen kann. Das beseitigt Unklarheiten darüber, wer für was zuständig ist. Außerdem hilft es den Kunden, die Reaktionszeiten zu verstehen, je nachdem, wann sie sich melden.
Tipps zur kulturellen Kommunikation nach Region
Unterschiedliche Regionen haben ganz unterschiedliche Erwartungen an die Art und Weise, wie Sie interagieren sollten. Wenn Sie es richtig machen, schaffen Sie Loyalität. Wenn Sie es falsch machen, entstehen vermeidbare Beschwerden.
Deutschland: Direkte, formelle Kommunikation mit Betonung auf Korrektheit
Deutsche Kunden legen Wert auf Effizienz und Präzision. Sie wollen genau wissen, was Sie tun werden, wann Sie es tun werden und was das Ergebnis sein wird. Unbestimmtheit frustriert sie.
Wenn ein deutscher Kunde ein Problem meldet, liefern Sie klare Fakten. „Ihr Paket wurde am 10. und 12. September zugestellt. Der Spediteur hat das Paket am 13. September aufgrund von Adressproblemen an unser Lager zurückgeschickt. Wir können das Paket mit korrigierten Adressdaten erneut zustellen, was 3 bis 5 Arbeitstage dauert.“
Vermeiden Sie übermäßige Entschuldigungen oder emotionale Sprache. Die deutsche Geschäftskommunikation ist in der Regel formell und zurückhaltend. Mehrfache „Entschuldigungen“ oder „Sie liegen uns am Herzen“ wirken unaufrichtig.
Die förmliche Anrede ist Standard. Verwenden Sie „Sie“ in der deutschen Kommunikation oder „Mr./Ms.“ im Englischen. Wechseln Sie nicht in die Umgangssprache, es sei denn, der Kunde veranlasst diesen Wechsel.
Häufige Probleme in Deutschland betreffen die Mehrwertsteuer/Steuer auf importierte Waren und Streitigkeiten über die Rückgabeberechtigung. Kennen Sie das deutsche Rückgaberecht (14 Tage für die meisten eCommerce-Produkte) und nehmen Sie genau darauf Bezug, wenn Sie erklären, warum eine Rückgabe möglich ist oder nicht.
Japan: Entschuldigungen, Überkommunikation und Demonstration des Respekts
Die japanische Kundendienstkultur ist auf Harmonie und Anerkennung von Unannehmlichkeiten ausgerichtet. Selbst wenn ein Problem nicht Ihre Schuld ist, erwartet der Kunde, dass das Unternehmen sein aufrichtiges Bedauern über die Unannehmlichkeiten zum Ausdruck bringt, die ihm entstanden sind.
Beginnen Sie Ihre Antworten mit einer klaren Bestätigung des Problems. „Vielen Dank, dass Sie das Problem mit Ihrer Bestellung gemeldet haben. Wir bedauern zutiefst, dass dies passiert ist.“
Bieten Sie mehr Kommunikation als in anderen Regionen. Halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden, auch wenn Sie noch keine neuen Informationen haben. „Wir gehen Ihrem Anliegen nach und werden Ihnen morgen ein umfassendes Update geben. Vielen Dank für Ihre Geduld.“
Vermeiden Sie es, dem Kunden die Schuld zu geben, auch wenn es noch so subtil ist. Wenn ein Kunde einen Artikel durch unsachgemäßen Gebrauch beschädigt hat, können Sie nicht sagen: „Der Artikel wurde durch die falsche Handhabung des Kunden beschädigt“. Geben Sie stattdessen den Schaden zu und besprechen Sie eine Lösung. Die Schuldzuweisung verstößt gegen das Harmonieprinzip.
Japanische Kunden schätzen eine formelle, höfliche Sprache. Ein allzu legerer Ton wirkt respektlos. Verwenden Sie eine respektvolle Sprache und vermeiden Sie Abkürzungen.
Kulturelle Bezüge und Erwartungen in Bezug auf Lieferung und Verpackung spielen ebenfalls eine Rolle. Japanische Kunden erwarten eine äußerst sorgfältige Verpackung. Ein leicht beschädigter Karton wirft ein schlechtes Licht auf Sie, selbst wenn das Produkt darin in Ordnung ist. Sie werden dies in ihren Bewertungen erwähnen.
Brasilien: Freundlicher Ton, schnelle Reaktionsfähigkeit und Beziehungsorientierung
Brasilianische Kunden bevorzugen einen herzlichen Umgang miteinander. Sie möchten das Gefühl haben, dass sie mit einem Menschen sprechen und nicht mit einem Unternehmen, das ein Skript abliest.
Personalisieren Sie Ihre Antworten. Nennen Sie den Namen des Kunden. Gehen Sie auf die spezielle Situation des Kunden ein, anstatt eine vorgefertigte Antwort zu schicken. „Hallo Maria, wie ich sehe, haben Sie das blaue Kleid am Dienstag bestellt. Lassen Sie mich gleich den Status Ihrer Lieferung überprüfen.“
Reaktionsfähigkeit ist wichtiger als perfekte Grammatik oder Politur. Eine schnelle, freundliche Antwort mit kleinen Grammatikfehlern kommt besser an als eine perfekt geschriebene Antwort, die 8 Stunden braucht. Schnelligkeit signalisiert, dass Sie sich kümmern.
Kürzere Reaktionszeiten werden erwartet. Die Brasilianer merken, wenn Sie reaktionsschnell sind. Sie bemerken auch Verzögerungen und sind dann frustriert. Wenn Sie nicht innerhalb von 2 Stunden antworten können, senden Sie eine kurze Bestätigung, dass Sie die Nachricht erhalten haben und sich bald wieder melden werden.
Emojis sind im brasilianischen Kundenservice im Allgemeinen akzeptabel, aber verwenden Sie sie mit Bedacht. Ein Smiley am Ende einer Nachricht wirkt herzlich, nicht unprofessionell.
Häufige Probleme in Brasilien sind die Verwirrung über die Währung (die Preise sind in USD angegeben, aber der Kunde erwartet BRL) und Verzögerungen beim Versand. Viele brasilianische Kunden erwarten lange Lieferzeiten im Inland, werden aber von internationalen Verzögerungen überrascht. Eine proaktive Kommunikation über die Lieferfristen verhindert Frustration.
Naher Osten: Respekt vor der Hierarchie, Geduld und formale Höflichkeit
Kunden in den Regionen des Nahen Ostens erwarten im Allgemeinen eine formelle, respektvolle Kommunikation und legen Wert auf Geduld bei Support-Interaktionen. Status und Hierarchie spielen in Geschäftsbeziehungen eine Rolle.
Eine förmliche Anrede ist unerlässlich. Verwenden Sie angemessene Titel und eine professionelle Sprache. Ein legerer Ton ist unangebracht, egal wie freundlich Sie ihn meinen.
In dieser Kommunikationskultur ist Geduld eine Tugend. Bedrängen Sie den Kunden nicht mit seinen Erklärungen. Lassen Sie ihn das Problem vollständig beschreiben. Es wirkt unhöflich, ihn zu unterbrechen oder zu versuchen, ihn zu beschleunigen.
Nehmen Sie Rücksicht auf ihre Zeit und ihre Vorlieben. Wenn sie eine E-Mail dem Chat vorziehen, gehen Sie darauf ein. Wenn sie angeben, dass sie mit einem Manager oder einer ranghöheren Person sprechen möchten, erleichtern Sie ihnen das, ohne dass sie das Gefühl haben, dass sie übergangen werden.
Dokumentation und Transparenz sind wichtig. Lassen Sie sich alle Vereinbarungen und nächsten Schritte schriftlich bestätigen. Mündliche Versprechen, die nicht dokumentiert sind, schaffen Misstrauen.
Häufige Probleme sind die Verfügbarkeit von Währungen und Zahlungsmethoden, der Versand in bestimmte Länder und die Zolldokumente. Geben Sie im Vorfeld genaue Informationen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Internationale Rücksendungen, Versand & Richtlinien Erwägungen
Kunden in verschiedenen Regionen haben unterschiedliche Erwartungen an Rücksendungen und Versand, und diese Erwartungen werden durch die lokalen eCommerce-Normen geprägt.
Rückgabebedingungen variieren stark nach Region
Die USA haben sich zu einer großzügigen Rückgabepolitik entwickelt. 30 Tage sind Standard. Viele Verkäufer bieten 60 oder sogar 90 Tage an. Die Kunden erwarten diese Nachsicht. Branchenangaben zufolge steigen bei Unternehmen, die längere Rückgabefristen anbieten, die Rückgabequoten um 5-10%, aber auch die Kundenzufriedenheit steigt deutlich an, weil die Käufer sich sicher fühlen, bei unbekannten Verkäufern zu kaufen.
In Deutschland und in der EU gelten 14 Tage als gesetzlicher Standard für die meisten eCommerce-Käufe. Dies ist ein hartes Gesetz, keine bewährte Praxis. Die Kunden wissen das und werden es nutzen. Sie können eine 14-tägige Rückgabe in Deutschland nicht verweigern, unabhängig von Ihren Richtlinien, wenn sie gegen das EU-Verbraucherrecht verstößt.
In Japan gibt es keine gesetzliche Rückgabepflicht für den normalen eCommerce. Das macht es schwieriger, Rückgaben ohne gesetzliche Verpflichtung anzubieten. Die Kunden erwarten Rücksendungen bei Beschädigungen oder Mängeln, sind aber weniger an Rücksendungen wegen einfacher Reue gewöhnt. Klären Sie Ihre aktuellen Rückgaberichtlinien für japanische Kunden deutlich auf.
In Brasilien ist ein Rückgaberecht von 7 Tagen bei Fernabsatzgeschäften gesetzlich vorgeschrieben. Verkäufer verlängern diese Frist oft auf 30 Tage, um den internationalen Erwartungen zu entsprechen, aber die 7-Tage-Regelung ist die Untergrenze.
Die Politik im Nahen Osten ist von Land zu Land unterschiedlich, aber im Allgemeinen gibt es nicht den gleichen starken gesetzlichen Verbraucherschutz wie in Europa. Das ist eigentlich ein Nachteil, denn die Kunden erwarten mehr Flexibilität, gerade weil die Gesetze weniger klar sind. Seien Sie großzügig mit Ihrer Rückgabepolitik, um Vertrauen zu schaffen.
Übersetzen Sie die Rückgabeanweisungen und machen Sie sie regionalspezifisch
Übersetzen Sie nicht nur Ihre US-Rückgaberichtlinien. Schreiben Sie sie für jede Region neu, denn die Besonderheiten sind unterschiedlich.
Für Deutschland: „Gemäß EU-Verbraucherrecht haben Sie 14 Tage nach Erhalt der Ware Zeit, diese im Originalzustand zurückzugeben. Bitte kontaktieren Sie uns, um eine Rückgabe zu veranlassen. Die Rücksendung geht zu Ihren Lasten, es sei denn, der Artikel ist defekt.“
Für Japan: „Wir akzeptieren Rücksendungen innerhalb von 30 Tagen für defekte Artikel oder beschädigte Waren. Bitte kontaktieren Sie uns für eine Rückgabegenehmigung, bevor Sie den Artikel zurückschicken.“
Geben Sie die einzelnen Schritte deutlich an: Rückgabe einleiten, Etikett ausdrucken, zurücksenden, wie lange können Sie auf die Rückerstattung warten. Geben Sie genau an, wie Ihr Prozess tatsächlich abläuft. Wenn Sie eine Plattform zur Verwaltung von Rücksendungen verwenden, geben Sie den Link an.
Stellen Sie Rückgabeformulare oder Checklisten in der Sprache des Kunden zur Verfügung. „Was Sie für eine Rücksendung benötigen: Ihre ursprüngliche Bestellnummer, den Grund für die Rücksendung und Fotos, falls die Ware beschädigt ist. Ihre Rückerstattung wird innerhalb von 5 Werktagen nach Eingang der Rücksendung bei uns erfolgen.“
Die Spezifität ist wichtig. Vage Rückgabeanweisungen führen zu Eskalationen und Rückbuchungen.
Umgang mit Währung, Steuern und Zollinformationen
Zeigen Sie Preise nach Möglichkeit in der Landeswährung des Kunden an. Wenn ein deutscher Kunde einen Preis in USD sieht, gibt es Reibungsverluste und verlorenes Vertrauen. Sowohl bei BigCommerce als auch bei Shopify können Sie die Währungsumrechnung nach Standort einstellen.
Erklären Sie die Steuern im Voraus. Viele Kunden in Hochsteuerregionen verstehen nicht, warum der Preis an der Kasse nicht mit dem Produktpreis übereinstimmt. Vor allem bei geschäftlichen Einkäufen beugt Klarheit über die steuerliche Behandlung Streitigkeiten vor.
Geben Sie bei internationalen Sendungen die zu erwartenden Zoll- oder Einfuhrgebühren in der Kommunikation an. Lassen Sie es nicht zu, dass der Kunde von den Gebühren seiner Zollbehörde überrascht wird, wenn das Paket ankommt. „Ihre Bestellung wird aus den USA verschickt. Abhängig von den deutschen Einfuhrabgaben (in der Regel 19% MwSt.) kann Ihr Zollamt zusätzliche Gebühren erheben, wenn das Paket ankommt. Sie sind für alle zusätzlichen Einfuhrzölle verantwortlich.“
Aktualisieren Sie Ihre FAQs und Richtlinien, um auf regionale Fragen einzugehen. Fügen Sie Informationen über die Währung, die in jeder Region akzeptierten Zahlungsarten und die typischen Lieferzeiten hinzu.
Einhaltung der Plattform und regionaler Vorschriften
Wenn Sie international verkaufen, müssen Sie die Regeln der Plattform in jedem Land sowie die lokalen Datenschutzgesetze einhalten. Wenn Sie das versäumen, riskieren Sie die Sperrung Ihres Kontos.
Plattformspezifische Messaging-Regeln
Amazon hat je nach Land unterschiedliche Kommunikationsrichtlinien für Verkäufer. Amazon US erlaubt den direkten Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer über das Nachrichtensystem. Amazon UK schränkt ein, was Verkäufer in ihren Nachrichten enthalten dürfen. Einige Amazon EU-Länder beschränken Marketingnachrichten innerhalb der Transaktionskommunikation.
Kennen Sie die spezifischen Regeln für jeden Marktplatz und jede Region. Wenn Sie sowohl auf Amazon US als auch auf Amazon UK verkaufen, benötigen Sie für jede Region unterschiedliche Kommunikationsvorlagen, da die Richtlinien buchstäblich unterschiedlich sind.
Fügen Sie nur wesentliche Informationen in Pflichtmitteilungen ein. Heben Sie Marketingsprache und Angebote gegebenenfalls für spezielle Marketing-E-Mails auf.
Bitten Sie niemals um positive Bewertungen oder bitten Sie ausdrücklich um Bewertungen in Nachrichten, da dies in den meisten Regionen verboten ist. Viele Verkäufer verstoßen unwissentlich gegen diese Richtlinie und müssen mit einer Kontowarnung rechnen.
GDPR-, LGPD- und CCPA-Konformität in Support-E-Mails
Wenn Sie an Personen in der EU verkaufen, gilt die GDPR für Kundendaten. Sie benötigen eine Einwilligung, bevor Sie Marketing-E-Mails versenden. Ihre Datenschutzrichtlinien müssen eindeutig sein und in jeder E-Mail verlinkt werden. Sie müssen Abbestellungsanfragen sofort beantworten.
Das brasilianische LGPD (Lei Geral de Proteção de Dados) hat ähnliche Anforderungen. Holen Sie die ausdrückliche Zustimmung ein, bevor Sie Marketingkommunikation versenden. Stellen Sie klar, wofür Sie Daten sammeln.
Das kalifornische CCPA verlangt klare Angaben zum Datenschutz und respektiert Ablehnungsanträge von Verbrauchern. Auch wenn Sie nicht in Kalifornien ansässig sind, gilt der CCPA, wenn Sie an Einwohner Kaliforniens verkaufen.
Die praktische Konsequenz: Integrieren Sie regionale Opt-in-Einstellungen in Ihr Helpdesk-System. Vergewissern Sie sich beim Versenden von Mitteilungen, dass der Kunde sich in seiner Region für diese Art der Kommunikation entschieden hat. Fügen Sie in jede E-Mail einen Link zum Abbestellen ein. Wenn sich jemand abmeldet, respektieren Sie dies sofort. Verwendung einer CRM für den eCommerce hilft bei der Automatisierung dieser Compliance-Einstellungen nach Region und stellt sicher, dass Sie auf allen Märkten konform bleiben.
Implementieren Sie klare Richtlinien zur Datenaufbewahrung. Wenn ein Kunde die Löschung seiner Daten verlangt, brauchen Sie ein Verfahren, um dem nachzukommen (mit rechtlichen Ausnahmen für Steuer- oder Streitfalldaten).
Die Zustimmung zu Cookies ist wichtig für Chatbots und Live-Chat. Wenn Sie eine Live-Chat-Software auf Ihrer Website verwenden, muss diese den regionalen Cookie-Richtlinien entsprechen. In einigen Regionen ist eine ausdrückliche Zustimmung zu Cookies erforderlich, bevor das Chat-Widget überhaupt geladen wird.
Am einfachsten ist es, wenn Sie all dies in Ihre anfängliche Einrichtung der Kundenkommunikation integrieren. Wählen Sie eine Helpdesk-Plattform (z.B. eDesk), die über integrierte Compliance-Tools für diese Regionen verfügt. Richten Sie bei der ersten Kontaktaufnahme Opt-in-Präferenzen nach Region ein. Machen Sie es schwieriger, gegen Compliance-Regeln zu verstoßen, als sie zu befolgen.
Tools, die skalierbaren internationalen Support ermöglichen
Es gibt mehrere Tools, die verschiedene Teile des internationalen Support-Puzzles behandeln. Die beste Lösung ist eine Kombination aus automatischer Übersetzung, intelligenter Weiterleitung, mehrsprachigem Chat und Compliance-Tools. Vergleichen Sie die Optionen und lesen Sie unseren Leitfaden beste eCommerce Helpdesk-Software um zu sehen, wie die verschiedenen Plattformen mit mehrsprachigem Support und regionaler Compliance umgehen.
eDesk bietet native automatische Übersetzung mit KI-Spracherkennung, regionale Compliance-Tools, einschließlich GDPR- und CCPA-Unterstützung, und Multi-Channel-Ticketing, das Amazon-, eBay-, Shopify- und andere Marktplatznachrichten in einem Posteingang zusammenfasst. Es wurde speziell für eCommerce-Verkäufer entwickelt. Die automatische Übersetzungsfunktion kennzeichnet Nachrichten, die auf der Grundlage von Konfidenzwerten von Menschen überprüft werden müssen, und Sie können zeitzonenabhängige SLAs einrichten, die sich automatisch an den Standort des Kunden anpassen.
Re:amaze bietet mehrsprachigen Chat- und E-Mail-Support mit Spracherkennung und regelbasierter Weiterleitung. Sie können Regeln aufstellen wie „spanischsprachige Kunden automatisch an Agenten in der Zeitzone Mexiko-Stadt weiterleiten“.
Die Google Translate API ist eine kostengünstige Integration, wenn Sie benutzerdefinierte Workflows erstellen oder spezielle Integrationsanforderungen mit Ihren vorhandenen Tools haben. Es handelt sich nicht um eine vollständige Helpdesk-Lösung, aber sie eignet sich gut als eine Komponente eines größeren Systems.
Langify und ConveyThis kümmern sich beide um die Übersetzung der Inhalte Ihres Shopify-Shops, unabhängig vom Kundensupport. Diese Tools übersetzen Ihre Produktbeschreibungen, Richtlinien und den Kassiervorgang, so dass Ihre Kunden alles in ihrer Sprache sehen. Dadurch werden Supportanfragen über verwirrende englischsprachige Richtlinien reduziert…
Help Scout ist eine einfache Option für kleine Teams, die mit internationalem Support beginnen. Es bietet E-Mail-basierten Support in allen Sprachen und lässt sich in Shopify und BigCommerce integrieren. Es ist nicht speziell für den Verkauf auf Marktplätzen entwickelt worden, funktioniert aber für Shopify-Shops.
Der entscheidende Unterschied: Plattformen wie eDesk sind für Marktplatzverkäufer und Multichannel-E-Commerce konzipiert, d.h. sie sind für die Komplexität von Amazon, eBay und Shopify gleichzeitig optimiert. Andere Tools funktionieren besser, wenn Sie nur auf einer einzigen Plattform verkaufen.
Für die meisten internationalen eCommerce-Verkäufer ist die Einrichtung:
Primärer Helpdesk: eDesk (für Multikanal-Konsolidierung und marktplatzspezifische Tools)
Übersetzung und Weiterleitung: Auto-Übersetzungsfunktion in eDesk
Regionale Konformität: Integriert in eDesk Vorlagen und Einstellungen
Optionale Ergänzungen: Langify oder ConveyThis, wenn Sie eine vollständige Schaufensterübersetzung benötigen
Dieser Ansatz sorgt dafür, dass Ihr Tooling einfach und zielgerichtet ist, anstatt mit 5 verschiedenen Plattformen zu jonglieren.
Aufbau Ihrer globalen Support-Strategie
Entscheiden Sie, welchen Regionen Sie Priorität einräumen
Sie können nicht alle Regionen gleichermaßen bedienen. Entscheiden Sie, welche Märkte für Sie Priorität haben, je nachdem, wo Sie die meisten Umsätze machen und wo die Kunden den größten Supportbedarf haben.
Wenn Sie auf Amazon verkaufen, betrachten Sie Ihre Verkäufe nach geografischen Gesichtspunkten. Wenn 40 % Ihrer Verkäufe aus den USA und 35 % aus Deutschland stammen, sollten Sie der US-amerikanischen und deutschen Support-Infrastruktur Priorität einräumen. Decken Sie die anderen 25% mit guten Vorlagen und einfachem mehrsprachigem Support ab.
Legen Sie für jede Region realistische Erfassungszeiten fest. Sie müssen nicht überall um Mitternacht erreichbar sein. Sie brauchen eine Abdeckung während der Geschäftszeiten in Ihren wichtigsten Märkten plus einen gewissen Puffer.
Strategische Einstellung oder Beauftragung von Support-Mitarbeitern
Sie brauchen wahrscheinlich keinen Vollzeit-Spanisch-Sprecher, wenn nur 8% Ihrer Support-Anfragen auf Spanisch sind. Ein Teilzeitmitarbeiter, der spanische Anfragen bearbeitet, ist völlig ausreichend.
Setzen Sie eine Mischung aus Vollzeitmitarbeitern (die mehrere Sprachen beherrschen, wenn sie sie sprechen) und Teilzeitkräften (die sich auf eine Sprache spezialisiert haben und bestimmte Schichten übernehmen) ein.
Für sehr kleine Teams, die mit dem internationalen Verkaufenziehen Sie in Erwägung, den anfänglichen Support an einen spezialisierten Anbieter auszulagern. Einige Unternehmen bieten mehrsprachigen Support auf Abruf an und bearbeiten die eingehenden Nachrichten. Auf diese Weise können Sie international wachsen, ohne im Voraus eine Infrastruktur mieten zu müssen.
Dokument Regionale Richtlinien und Kommunikationsrichtlinien
Erstellen Sie ein Dokument pro Region. „Support-Richtlinien für Deutschland“, das die rechtlichen Anforderungen, kulturelle Kommunikationsnormen, allgemeine Probleme und Vorlagen enthält.
Berücksichtigen Sie Währungsunterschiede, Steuerinformationen, Rückgaberichtlinien für diese Region und häufige Probleme, die Kunden in dieser Region nennen.
Machen Sie dieses Dokument für jeden zugänglich, der in dieser Region mit dem Kundensupport zu tun hat. Wenn ein neuer Agent hinzukommt, lernt er den regionalspezifischen Kontext sofort und nicht erst durch Versuch und Irrtum.
Verwenden Sie diese Dokumentation, um Ihr Support-Team in kulturellen Erwartungen zu schulen. Eine einstündige Schulung, in der Sie lernen, warum deutsche Kunden Direktheit bevorzugen und japanische Kunden ausführliche Entschuldigungen erwarten, verhindert unzählige Supportausfälle.
Testen Sie Ihr internationales Supportsystem mit echten Kunden
Testen Sie Ihre Support-Kapazitäten mit einem Pilotprojekt, bevor Sie sich ganz auf den internationalen Vertrieb konzentrieren. Verkaufen Sie an ein paar hundert Kunden in einer neuen Region. Sehen Sie, ob Ihr Support das Volumen und die Komplexität bewältigen kann. Lernen Sie, was kaputt geht, bevor es in großem Stil geschieht.
Anhand eines Pilotprojekts können Sie feststellen, ob Ihr Übersetzungsansatz funktioniert, ob Ihre Zeitzonenabdeckung angemessen ist, ob Ihre Policen in dieser Region sinnvoll sind und ob Ihre Agenten auf die Kommunikationsnormen vorbereitet sind.
Passen Sie sich dem Feedback der Piloten an, bevor Sie das Volumen in dieser Region vergrößern.
Los geht’s mit dem internationalen Support
Internationaler Kundenservice erfordert mehr als nur die Übersetzung Ihrer englischen Vorlagen. Sie müssen in eine angemessene Abdeckung der Zeitzonen investieren, damit Ihre Kunden während ihrer Geschäftszeiten Antworten erhalten, und Sie müssen die kulturellen Kommunikationsnormen respektieren, die darüber entscheiden, wie Ihre Marke von den Kunden wahrgenommen wird oder nicht.
Die Verkäufer, die international erfolgreich sind, tun nichts Exotisches. Sie stellen die richtigen Mitarbeiter für den Support ein, verwenden Tools, die die Spracherkennung und das Routing automatisieren, und schulen ihre Teams im Hinblick auf regionale Unterschiede. Sie behandeln den Support als Wettbewerbsvorteil und nicht als Kostenstelle. Das Ergebnis sind Stammkunden, bessere Bewertungen und eine stetige Expansion in neue Märkte.
Die Komplexität ist real, aber es gibt Tools, mit denen man sie bewältigen kann. Beginnen Sie damit, einen oder zwei vorrangige Märkte auszuwählen, Ihre Supportkapazitäten mit einer Pilotgruppe von Kunden zu testen und auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse anzupassen. Erstellen Sie Ihre Dokumentation für diese Regionen. Stellen Sie die richtigen Mitarbeiter oder Auftragnehmer ein. Skalieren Sie dann systematisch, anstatt zu versuchen, überall auf einmal zu starten.
Testen Sie eDesk kostenlos und sehen Sie, wie automatische Übersetzung, zeitzonenkonforme SLAs und Compliance-Tools den globalen Support vereinfachen können. Die meisten internationalen Verkäufer wissen, dass die manuelle Bearbeitung des mehrsprachigen Supports der Engpass ist. Der richtige Helpdesk beseitigt diesen Engpass und ermöglicht es Ihnen, sich auf die Erschließung neuer Märkte zu konzentrieren, ohne dass es zu einem Chaos kommt.
FAQs
Wie biete ich Kundenservice, wenn ich international verkaufe?
Erstellen Sie eine Supportstruktur, die Zeitzonenabdeckung, mehrsprachigen Support und regionsspezifische Richtlinien kombiniert. Weisen Sie Agenten bestimmten Regionen zu, verwenden Sie automatische Übersetzungstools, um Sprachbarrieren zu überwinden, und wenden Sie eine Zeitplanung an, die eine Abdeckung der Geschäftszeiten in Ihren wichtigsten Märkten gewährleistet. Dokumentieren Sie regionale Kommunikationsnormen und -richtlinien, damit Ihr Team die kulturellen Erwartungen versteht. Beginnen Sie mit Pilotmärkten, bevor Sie auf breiter Front expandieren.
Wie kann ich Supportanfragen am besten übersetzen?
Nutzen Sie die in Ihrem Helpdesk integrierte KI-gestützte Spracherkennung und automatische Übersetzung (eDesk bietet dies an), aber lassen Sie die Übersetzungen vor dem Versand immer von einem erfahrenen Mitarbeiter überprüfen, insbesondere bei sensiblen oder emotionalen Nachrichten. Maschinelle Übersetzung kann Routineanfragen gut bearbeiten. Komplexe Situationen erfordern menschliches Urteilsvermögen, um sicherzustellen, dass Ton und Absicht erhalten bleiben. Wenn es um wichtige Mitteilungen geht, sollten Sie die Übersetzungen von einem Muttersprachler überprüfen lassen.
Wie kann ich mit einem kleinen Team mehrere Zeitzonen abdecken?
Verwenden Sie ein rotierendes Schichtsystem, bei dem verschiedene Teammitglieder verschiedene Zeitzonen abdecken. Gruppieren Sie Ihre Mitarbeiter nach Regionen, damit sie mit den regionalen Richtlinien und der Kultur vertraut werden. Legen Sie zeitzonenspezifische SLAs fest, die die Erwartungen an die Reaktionszeit auf der Grundlage des Kundenstandorts und der örtlichen Geschäftszeiten anpassen. Bauen Sie eine vorlagenbasierte Automatisierung für die erste Antwort außerhalb der Geschäftszeiten ein und übergeben Sie diese dann an einen menschlichen Agenten während der Geschäftszeiten in dieser Region.
Gibt es rechtliche Probleme beim Umgang mit internationalen Unterstützungsdaten?
Ja. GDPR gilt für Kundendaten aus der EU, LGPD gilt für Brasilien und CCPA gilt für Einwohner Kaliforniens. Sie brauchen eine ausdrückliche Zustimmung, bevor Sie Marketing-E-Mails versenden. Ihre Datenschutzrichtlinien müssen klar und zugänglich sein. Sie müssen Abmelde- und Datenlöschungsanfragen sofort erfüllen. Verwenden Sie eine Helpdesk-Plattform mit eingebauten Compliance-Tools für diese Regionen, um die Einhaltung einfacher zu machen als Verstöße.
Was ist der häufigste Fehler, den Verkäufer beim internationalen Kundenservice machen?
Sie verwenden überall die gleiche Support-Vorlage. Eine Nachricht, die für US-Kunden perfekt ist, wirkt in Brasilien kalt und in Deutschland zu lässig. Eine fehlende Zeitzonenabdeckung, die Kunden 16 Stunden auf eine Antwort warten lässt. Und Sie unterschätzen, wie sehr Kunden den Support in ihrer Muttersprache schätzen. Kunden geben schlechte Bewertungen ab, nicht weil Ihr Produkt falsch war, sondern weil sie das Gefühl hatten, dass Sie sich nicht genug um sie gekümmert haben, um sie richtig zu bedienen.
Woher weiß ich, ob ich bereit bin, international zu verkaufen?
Sie sind bereit, wenn Sie 30-50 Kundenanfragen pro Tag als Basis haben. Damit haben Sie genug Volumen, um spezielle Support-Mitarbeiter oder Tools zu rechtfertigen. Sie kennen die Rückgaberichtlinien und Compliance-Anforderungen Ihrer Zielregionen. Sie haben dokumentierte Kommunikationsrichtlinien für jede Region. Und Sie haben einen Pilotversuch mit mindestens 100 Kunden in mindestens einer neuen Region durchgeführt und überprüft, ob Ihr Supportsystem die Komplexität bewältigen kann. Beginnen Sie dort, bevor Sie das Volumen deutlich erhöhen.