Inhalt

7 bewährte Methoden zur Senkung der Kundendienstkosten für Online-Shops

Zuletzt aktualisiert: November 26, 2025
7 Proven Ways to Reduce Customer Service Costs for Online Stores

Betreiben Sie einen Online Shop? Hohe Supportkosten müssen nicht die Norm sein. Entdecken Sie 7 bewährte Methoden, um die Ausgaben für den Kundenservice zu senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Von KI-Automatisierung bis hin zu intelligenter Selbstbedienung – jede Taktik hilft Ihnen, mit weniger mehr zu erreichen, ohne das Kundenerlebnis zu beeinträchtigen.

Die Kosten für den Kundenservice können Ihre eCommerce-Gewinne leise in den Keller treiben. Durch die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter, die Verwaltung mehrerer Supportkanäle und die Bearbeitung sich wiederholender Anfragen summieren sich die Kosten schnell. Aber hier die gute Nachricht: Sie müssen nicht auf Qualität verzichten, um Kosten zu sparen.

Die cleversten Online-Händler nutzen Technologie, Automatisierung und strategische Arbeitsabläufe, um die Supportkosten um 30-40% zu senken und gleichzeitig die Reaktionszeiten und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen sieben bewährte Strategien vor, die einen messbaren ROI liefern, egal ob Sie ein wachsendes Startup oder ein etablierter Multi-Channel-Händler sind.

1. Verwenden Sie KI-gestützte Helpdesk-Tools zur Optimierung der Abläufe

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Modewort, sondern eine echte Kostenersparnis für Kundensupport-Teams. KI-gestützte Helpdesk-Plattformen können eingehende Anfragen analysieren, sie automatisch kategorisieren, sie an den richtigen Agenten weiterleiten und sogar vorgefertigte Antworten auf häufig gestellte Fragen vorschlagen oder versenden.

Wie KI die Arbeitslast und die Reaktionszeit reduziert:

  • Smart Posteingang Priorisierung stellt sicher, dass dringende Anfragen zuerst bearbeitet werden
  • Automatisierte Weiterleitung von Anfragen an den am besten qualifizierten Agenten
  • KI-gestützte Antworten helfen Agenten, schneller und mit konsistenten Nachrichten zu antworten
  • Stimmungsanalyse zeigt frustrierte Kunden an, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen

 

Der eDesk-Vorteil:

Die KI-gestützte Kundensupport-Software von eDesk wurde speziell für eCommerce-Unternehmen entwickelt. Es konsolidiert alle Ihre Kanäle (E-Mail, Chat, Marktplatznachrichten, soziale Medien) in einem einheitlichen Posteingang, während AI Smart Posteingang Technologie sortiert und priorisiert Tickets automatisch nach Dringlichkeit und Komplexität.

Zu den intelligenten Merkmalen der Plattform gehört die Automatisierung:

  • Auto-Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Intelligente Vorlagen, die sich dem Kundenkontext anpassen
  • Automatisierte Auftragssuche mit sofortiger Abfrage der Kundenhistorie
  • Prädiktive Ticket-Kategorisierung, die aus den Aktionen Ihres Teams lernt

 

Echte Auswirkungen: Viele eDesk-Kunden berichten, dass sie ihre durchschnittliche Antwortzeit um 50 % reduzieren und 30-40 % mehr Tickets mit der gleichen Teamgröße bearbeiten können. Das führt direkt zu niedrigeren Kosten pro Ticket und einem geringeren Bedarf an zusätzlichen Mitarbeitern in Spitzenzeiten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • KI-Tools reduzieren manuelles Sortieren und Routing um bis zu 70%.
  • Schnellere Reaktionszeiten verbessern die Kundenzufriedenheit und senken die Kosten
  • Intelligente Automatisierung erledigt Routineanfragen ohne menschliches Zutun
  • Wählen Sie Plattformen, die speziell für eCommerce-Workflows entwickelt wurden

 

Möchten Sie sehen, wie KI Ihre Support-Abläufe verändern kann? Buchen Sie eine Demo und entdecken Sie die kostensparenden Merkmale von eDesk.

2. Implementieren Sie Selbstbedienungsportale und umfassende FAQ-Seiten

Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Supportkosten zu senken, besteht darin, zu verhindern, dass Tickets überhaupt erst erstellt werden. Selbstbedienungs-Ressourcen ermöglichen es Ihren Kunden, selbständig Antworten zu finden und so das Ticketaufkommen im Durchschnitt um 20-30% zu reduzieren.

Aufbau einer effektiven Wissensdatenbank:

Ein gut strukturiertes Self-Service-Portal sollte Folgendes enthalten:

  • Durchsuchbare FAQ-Datenbank nach Themen geordnet
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Fehlerbehebung mit Bildschirmabbildungen
  • Video-Tutorials für gängige Prozesse
  • Merkmale zur Auftragsverfolgung und Kontoverwaltung
  • Erläuterungen zur Rückgabe- und Erstattungspolitik

 

Laut einer Studie von Microsofterwarten 90 % der Kunden, dass Marken ein Selbstbedienungsportal anbieten, und 77 % sehen Unternehmen positiver, wenn sie Selbstbedienungsoptionen anbieten.

Bewährte Praktiken für die Selbstbedienung:

  • Verwenden Sie eine klare, umgangssprachliche Sprache anstelle von Fachjargon
  • Fügen Sie visuelle Elemente wie Bilder, GIFs oder Videos ein.
  • Machen Sie Ihr Help Center mit einer intelligenten Suchfunktion durchsuchbar
  • Aktualisieren Sie den Inhalt regelmäßig anhand der aktuellen Supportanfragen
  • Fügen Sie interne Suchanalysen hinzu, um Lücken in Ihrer Dokumentation zu identifizieren.

 

eDesk’s Wissensdatenbank-Software unterstützt eCommerce-Marken beim Aufbau umfassender Selbstbedienungsportale, die direkt in Ihren Support-Eingang integriert sind und die Erstellung und Pflege von Hilfeartikeln auf der Grundlage echter Kundenanfragen erleichtern.

SEO-Vorteile:

Selbstbedienungsinhalte verbessern auch Ihre Sichtbarkeit bei der organischen Suche. Durch die Implementierung von FAQPage Schema Markup in Ihren Hilfeartikeln können Sie in den Google-Suchergebnissen „Featured Snippets“ einfügen und so die Besucherzahlen erhöhen und gleichzeitig die Supportkosten senken.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Selbstbedienung kann 20-30% der Supportanfragen ablenken
  • Kunden bevorzugen es, bei einfachen Fragen selbst Antworten zu finden
  • Wissensdatenbanken bieten 24/7-Support ohne zusätzliche Personalkosten
  • Richtige SEO-Optimierung verwandelt Hilfsinhalte in organische Traffic-Treiber

3. Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben mit Makros und Workflows

Jedes Support-Team bearbeitet täglich Dutzende von sich wiederholenden Szenarien: Anfragen zum Bestellstatus, Rücksendeanträge, Versandaktualisierungen und Kontofragen. Wenn Sie diese wiederkehrenden Aufgaben automatisieren, können sich Ihre Mitarbeiter auf komplexe Probleme konzentrieren, die wirklich menschliches Fachwissen erfordern.

Möglichkeiten der Automatisierung:

Makros und Schablonen:

  • Vorgefertigte Antworten für gängige Szenarien (über 20 Standardvorlagen)
  • Antworten mit einem Klick, die personalisierte Kundendaten enthalten
  • Dynamische Vorlagen, die sich auf der Grundlage von Bestellinformationen oder der Kundenebene anpassen

 

Automatisierung von Arbeitsabläufen:

  • Automatische Ticket-Kennzeichnung anhand von Schlüsselwörtern oder Bestelldaten
  • SLA-Warnungen, die Vorgesetzte benachrichtigen, wenn sich Tickets der Frist nähern
  • Auto-Eskalationsregeln für Kunden mit hoher Priorität oder VIP-Kunden
  • Folgeerinnerungen für ungelöste Probleme

 

Praktisches Beispiel:

Wenn ein Kunde fragt: „Wo ist meine Bestellung?“, kann ein automatisierter Arbeitsablauf helfen:

  1. Erkennen Sie die Art der Anfrage durch KI-Schlüsselwort-Erkennung
  2. Ziehen Sie automatisch Tracking-Informationen aus Ihrem Versandsystem
  3. Senden Sie eine personalisierte Antwort mit Echtzeit-Verfolgungsdetails
  4. Schließen Sie das Ticket, wenn keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.

 

Dieser gesamte Prozess läuft in Sekundenschnelle ab, ohne dass ein Agent involviert ist.

Zeitersparnis:

Branchenvergleichen zufolge kann die Automatisierung des Supports die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Routineanfragen um 40-60% reduzieren. Wenn Ihr Team monatlich 1.000 Anfragen bearbeitet und die Automatisierung die Bearbeitungszeit um nur 3 Minuten pro Anfrage verkürzt, sind das 50 eingesparte Stunden, was der Einstellung eines zusätzlichen Teilzeitmitarbeiters entspricht.

eDesk Automate bietet eine leistungsstarke Workflow-Automatisierung, die speziell für eCommerce-Support-Teams entwickelt wurde. Sie enthält vorgefertigte Vorlagen für gängige Szenarien und lässt sich leicht an Ihre individuellen Prozesse anpassen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Makros reduzieren sich wiederholende Eingaben und gewährleisten eine konsistente Nachrichtenübermittlung
  • Workflow-Automatisierung bearbeitet ganze Ticket-Typen ohne Eingreifen des Agenten
  • Intelligente Auslöser können Probleme eskalieren lassen, bevor sie zu Problemen werden
  • Zeitersparnis bei Routineaufgaben ermöglicht Konzentration auf komplexe Kundenbedürfnisse

4. Konsolidieren Sie Support-Kanäle in einem einheitlichen Posteingang

Die Verwaltung des Supports über E-Mail, Live-Chat, Facebook, Instagram, Amazon, eBay und andere Marktplätze bedeutet ständiges Wechseln der Tools, fragmentierten Kundenkontext und doppelten Aufwand. Dieses Kanal-Chaos erhöht die Betriebskosten erheblich.

Die versteckten Kosten der Kanalfragmentierung:

  • Agenten verschwenden täglich 15-20 Minuten mit dem Wechsel zwischen Plattformen
  • Doppelte Antworten, wenn Kunden Sie über mehrere Kanäle kontaktieren
  • Verlorener Kontext, wenn die Kundenhistorie nicht zentralisiert ist
  • Verlängerte Trainingszeit für neue Agenten, die mehrere Systeme lernen
  • Höhere Softwarekosten für mehrere eigenständige Tools

 

Vorteile eines einheitlichen Posteingangs:

Eine zentralisierte Plattform, die die gesamte Kundenkommunikation konsolidiert, bietet:

  • Kompletter Verlauf der Kundengespräche in einer Ansicht
  • Konsistente Antwortqualität über alle Kanäle hinweg
  • Geringere Werkzeugkosten durch Ersetzen mehrerer Punktlösungen
  • Schnellere Einarbeitung von Agenten mit einer einzigen Systemschulung
  • Bessere Zusammenarbeit, wenn mehrere Agenten einen Kunden betreuen

 

Die eDesk-Lösung:

Der intelligente Posteingang von eDesk fasst Nachrichten aus über 200 Kanälen in einer Oberfläche zusammen. Wenn ein Agent ein Ticket öffnet, sieht er sofort die gesamte Bestellhistorie des Kunden, frühere Gespräche und relevante Produktinformationen, unabhängig davon, über welchen Kanal die Anfrage kam.

Diese Konsolidierung reduziert die Bearbeitungszeit in der Regel um 30 % und macht 3-5 separate Software-Abonnements überflüssig, was zu unmittelbaren Kosteneinsparungen führt. Für Unternehmen, die Live-Chat nutzen, eDesk Chat lässt sich nahtlos in den einheitlichen Posteingang neben allen anderen Kanälen integrieren.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kanalkonsolidierung eliminiert Zeitverschwendung beim Wechseln der Tools
  • Einheitlicher Kundenkontext verbessert die Lösung des Erstkontakts
  • Schulung auf einer einzigen Plattform reduziert die Kosten für die Einarbeitung
  • Ein umfassendes Tool kostet weniger als mehrere Abonnements

 

Testen Sie eDesk kostenlos 14 Tage lang und erleben Sie die Effizienz eines einheitlichen Posteingangs.

5. Agenten mit Leistungs-Dashboards und Analysen schulen

Sie können nicht verbessern, was Sie nicht messen. Leistungs-Dashboards bieten Einblick in die Produktivität der Agenten, identifizieren Engpässe und zeigen Coaching-Möglichkeiten auf, die sich direkt auf Ihr Endergebnis auswirken.

Wichtige Metriken zum Verfolgen:

Erste Reaktionszeit (FRT): Wie schnell sendet Ihr Team die erste Antwort? Eine schnellere FRT korreliert mit einer höheren Kundenzufriedenheit und weniger Folgeanfragen.

Durchschnittliche Auflösungszeit: Wie lange dauert es, ein Problem vollständig zu lösen? Kürzere Lösungszeiten bedeuten einen höheren Durchsatz der Agenten und niedrigere Kosten pro Ticket.

Kundenzufriedenheitswert (CSAT): Sind die Kunden mit dem Support zufrieden? Ein hoher CSAT verringert Abwanderung und negative Bewertungen.

Tickets pro Agent: Wie viele Tickets bearbeitet jeder Mitarbeiter täglich? Dies gibt Aufschluss über die Kapazität und identifiziert Leistungsträger.

First Contact Resolution (FCR): Wie viel Prozent der Probleme werden bei der ersten Interaktion gelöst? Eine höhere FCR senkt die Betriebskosten erheblich.

Mit Daten zur Verbesserung beitragen:

Leistungs-Dashboards helfen Ihnen:

  • Identifizieren Sie Agenten, die zusätzliches Training oder Coaching benötigen
  • Erkennen Sie Muster in Ticketarten, die automatisiert werden könnten
  • Erkennen Sie Top-Performer, um sie zu befördern oder zu belohnen
  • Passen Sie den Personalbestand auf der Grundlage der Entwicklung des Ticketvolumens an
  • Berechnen Sie die Kosten pro Ticket und verfolgen Sie Verbesserungen im Laufe der Zeit

 

eDesk Measure bietet umfassende Analyse- und Berichtsfunktionen, die eCommerce-Support-Teams dabei helfen, Leistungskennzahlen zu verfolgen, Effizienzmöglichkeiten zu erkennen und ihre Abläufe kontinuierlich zu verbessern.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Leistungsmetriken zeigen Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten auf
  • Regelmäßiges Coaching auf der Grundlage von Daten verbessert die Produktivität der Agenten
  • Sichtbarkeit auf dem Dashboard fördert Verantwortlichkeit und Qualitätsstandards
  • Datengesteuerte Entscheidungen führen zu messbaren Kostensenkungen

6. Outsourcing oder Implementierung einer abgestuften Support-Strategie

Nicht jede Kundenanfrage erfordert Ihre erfahrensten (und teuersten) Support-Mitarbeiter. Ein abgestuftes Support-Modell passt die Komplexität der Anfragen den entsprechenden Ressourcen an und optimiert so die Kosten bei gleichbleibender Qualität.

Verstehen der Supportstufen:

Stufe 1 (Basisunterstützung): Erledigt Routineanfragen wie den Bestellstatus, grundlegende Produktfragen und einfache Fehlerbehebungen. Diese können von Einsteiger-Agenten, Chatbots oder ausgelagerten Teams zu geringeren Kosten bearbeitet werden.

Stufe 2 (Technische Unterstützung): Kümmert sich um komplexe Produktprobleme, Retourenmanagement und eskalierte Kundenanliegen. Erfordert erfahrene Agenten mit Produktkenntnissen.

Stufe 3 (Spezialisierte Unterstützung): Kümmert sich um technische Integrationen, rechtliche Fragen, wichtige Kundenanliegen und besondere Situationen. Wird von erfahrenen Teammitgliedern oder Spezialisten bearbeitet.

Kosteneffizientes Outsourcing:

Die Auslagerung des Tier 1-Supports an seriöse Anbieter in kostengünstigen Regionen kann die Kosten im Vergleich zu internen Teams um 40-60% senken. Der Schlüssel liegt darin, Partner zu finden, die:

  • Verstehen Sie eCommerce-Workflows und häufige Anfragen
  • Bieten Sie angemessene Schulungen zu Ihren Produkten und Richtlinien an
  • Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards durch regelmäßige Leistungsüberprüfungen
  • Nahtlose Integration mit Ihrer Helpdesk-Plattform

 

Vorteile des Hybridmodells:

Viele erfolgreiche eCommerce-Marken verwenden einen kombinierten Ansatz:

  • KI-Chatbots bearbeiten die einfachsten 20-30% der Anfragen
  • Ausgelagerte oder Junior-Agenten verwalten Standard-Tier-1-Tickets
  • Eigene erfahrene Agenten konzentrieren sich auf Tier 2 und 3 Fragen
  • Spezialisten bearbeiten nur die komplexesten Situationen

 

Der KI-Agent von eDesk kann Tausende von allgemeinen Anfragen rund um die Uhr bearbeiten, Routinefragen sofort beantworten und komplexe Probleme bei Bedarf nahtlos an menschliche Agenten weiterleiten.

Dieser Ansatz maximiert die Kosteneffizienz und gewährleistet gleichzeitig einen qualitativ hochwertigen Service für Probleme, die wirklich Expertise erfordern.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Stufenweiser Support passt die Ressourcenkosten an die Komplexität des Tickets an
  • Die Auslagerung von Routineanfragen kann die Kosten um 40-60% senken
  • Hybride Modelle schaffen ein Gleichgewicht zwischen Kosteneffizienz und Qualitätskontrolle
  • Konzentrieren Sie Ihre besten Agenten auf hochwertige, komplexe Situationen

7. Analysieren und reduzieren Sie Ihre Kontaktraten-Treiber

Die kosteneffektivste Kundenservice-Strategie besteht darin, Probleme zu vermeiden, bevor sie zu Support-Tickets führen. Wenn Sie analysieren, was Kunden dazu bringt, Sie zu kontaktieren, können Sie die Ursachen angehen und das Ticketaufkommen deutlich reduzieren.

Häufige Treiber für die Kontaktrate:

Probleme mit Versand und Lieferung: Verspätete Lieferungen, fehlende Informationen zur Sendungsverfolgung und unklare Versandrichtlinien verursachen 25-35% der eCommerce-Supportanfragen.

Lücken in der Produktinformation: Unklare Beschreibungen, fehlende Spezifikationen und unzureichende Bilder verursachen Fragen vor dem Kauf und Enttäuschungen nach dem Kauf.

Verwirrung bei Rückgabe und Rückerstattung: Komplizierte Rückgabeprozesse und unklare Richtlinien schaffen unnötige Reibungen.

Angst um den Bestellstatus: Kunden, die sich bei Ihnen melden und fragen „Wo ist meine Bestellung?“, sind vermeidbare Tickets.

Proaktive Kommunikationsstrategien:

Automatisierte Auftragsaktualisierungen: Versenden Sie proaktive E-Mails zu wichtigen Meilensteinen: Bestellbestätigung, Versandbenachrichtigung, Warnung vor Auslieferung und Lieferbestätigung. Jede proaktive Nachricht verhindert mehrere potenzielle „Wo ist meine Bestellung?“-Tickets.

Verbesserter Produktinhalt: Investieren Sie in detaillierte Produktbeschreibungen, umfassende FAQs auf den Produktseiten, Größenangaben und hochwertige Bilder. Bessere Informationen im Vorfeld reduzieren Fragen nach dem Kauf und Rücksendungen.

Klare politische Kommunikation: Zeigen Sie Versandfristen, Rückgabefristen und Rückerstattungsprozesse deutlich sichtbar an. Transparenz beugt Verwirrung vor und verringert die Zahl der Anfragen zu den Richtlinien.

Engagement nach dem Kauf: Senden Sie nach dem Kauf Einrichtungsanleitungen, Verwendungstipps und Pflegehinweise, um „Wie benutze ich das?“-Tickets zu vermeiden.

Wirkung messen:

Verfolgen Sie Ihre Kontaktrate (Prozentsatz der Bestellungen, die ein Support-Ticket erzeugen) monatlich. Der Branchendurchschnitt liegt bei 5-8% im eCommerce. Jede Reduzierung der Kontaktrate um 1 % spart erhebliche Ressourcen. Wenn Sie beispielsweise 10.000 Bestellungen pro Monat mit einer Kontaktrate von 6 % bearbeiten, können Sie durch eine Reduzierung auf 5 % 100 Tickets pro Monat einsparen.

Für Strategien, die speziell zur Reduzierung des Ticketaufkommens entwickelt wurden, lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden über Aufbau einer Wissensdatenbank, die Supportanfragen um 40% reduziert.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Proaktive Kommunikation verhindert 15-25% der Supportanfragen
  • Verbesserte Produktinhalte reduzieren Retouren und Fragen
  • Verfolgung der Kontaktrate zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf
  • Prävention ist immer billiger als Lösung

Visuelle Zusammenfassung: Auswirkungen der Kostensenkung

Hier erfahren Sie, wie sich diese sieben Strategien auf Ihren Gewinn auswirken können:

Strategie Potenzielle Kostenreduzierung Schwierigkeit der Implementierung Zeit bis zum ROI
KI-gesteuerter Helpdesk 30-40% Mittel 1-3 Monate
Selbstbedienungsportal 20-30% Niedrig 2-4 Monate
Automatisierung von Aufgaben 25-35% Niedrig 1-2 Monate
Vereinheitlichter Posteingang 20-30% Mittel 1-3 Monate
Leistungsanalytik 15-25% Niedrig 2-4 Monate
Gestufte Unterstützung/Outsourcing 40-60% Hoch 3-6 Monate
Reduzierung der Kontaktrate 20-30% Mittel 3-6 Monate

Kombinierte Wirkung: Wenn Sie auch nur 3-4 dieser Strategien umsetzen, können Sie die Gesamtkosten für Ihren Kundenservice um 40-50% senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit verbessern.

Weitere Effizienzstrategien finden Sie in unserem Artikel über Top-Tools für die Effizienz des Kundendienstes im eCommerce.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie können Sie die Kosten für den Kundensupport am schnellsten senken?

Der schnellste Ansatz ist die Implementierung von KI-gestützter Automatisierung und Makros für sich wiederholende Aufgaben. Tools wie eDesk lassen sich innerhalb weniger Tage einrichten und reduzieren sofort die Bearbeitungszeit für Routineanfragen wie Auftragsstatus, Aktualisierungen der Sendungsverfolgung und grundlegende Produktfragen. Dies führt zu messbaren Kosteneinsparungen innerhalb des ersten Monats und erfordert nur minimalen Implementierungsaufwand.

Ist Outsourcing oder KI besser für kleine Geschäfte?

Für kleine Geschäfte mit begrenztem Budget bietet die KI-Automatisierung zunächst einen besseren ROI. Beginnen Sie mit einer KI-gestützten Helpdesk-Plattform, die intelligentes Routing, automatische Antworten und Self-Service-Optionen bietet. Sobald Ihr Ticketaufkommen das übersteigt, was Ihr kleines Team effizient bewältigen kann (in der Regel 500+ Tickets pro Monat), sollten Sie in Erwägung ziehen, den Tier-1-Support auszulagern, während Sie komplexe Probleme intern bearbeiten. Dieser hybride Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen Kosteneffizienz und Qualitätskontrolle.

Wie kann ich das Ticketvolumen reduzieren, ohne die Kunden zu frustrieren?

Setzen Sie auf proaktive Kommunikation, anstatt die Erreichbarkeit zu erschweren. Versenden Sie automatische Versandaktualisierungen, erstellen Sie umfassende FAQ-Seiten, verbessern Sie die Produktbeschreibungen und verwenden Sie Chatbots für sofortige Antworten auf einfache Fragen. Diese Ansätze verbessern die Kundenerfahrung und reduzieren gleichzeitig die Anzahl der Tickets. Verstecken Sie niemals Kontaktinformationen oder schaffen Sie keine frustrierenden Barrieren, denn das schadet der Zufriedenheit und erhöht die Zahl der negativen Bewertungen.

Welche Metriken sollte ich verfolgen, um den Erfolg der Kostensenkung zu messen?

Überwachen Sie diese wichtigen Kennzahlen monatlich: Kosten pro Ticket (Gesamtkosten für den Support geteilt durch das Ticketvolumen), durchschnittliche Bearbeitungszeit, Lösungsrate beim ersten Kontakt, Kundenzufriedenheit (CSAT) und Kontaktrate (Tickets pro Auftrag). Legen Sie vor der Implementierung von Änderungen Basiswerte fest und verfolgen Sie dann die Verbesserungen. Die meisten Unternehmen sehen messbare Ergebnisse innerhalb von 60-90 Tagen.

Kann ich die Kosten senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit verbessern?

Ganz genau. Viele Strategien zur Kostenreduzierung verbessern tatsächlich das Kundenerlebnis. Schnellere Reaktionszeiten durch Automatisierung, 24/7-Self-Service-Verfügbarkeit und proaktive Kommunikation verbessern die Zufriedenheit und senken gleichzeitig die Kosten. Der Schlüssel liegt darin, Technologie zu nutzen, um Reibungsverluste und Ineffizienz zu beseitigen, und nicht, um den menschlichen Support bei komplexen Problemen zu ersetzen, die wirklich persönliche Aufmerksamkeit erfordern.

Wie viel sollte ich für Software für den Kundenservice einplanen?

Software für den Kundenservice kostet in der Regel zwischen $15-$75 pro Agent und Monat, je nach Merkmalen und Integrationskomplexität. Gute Plattformen sparen jedoch das 2-3fache ihrer Kosten durch Effizienzsteigerungen. Berechnen Sie bei der Bewertung der Optionen die potenziellen Einsparungen, die sich aus der geringeren Bearbeitungszeit, den wegfallenden Tool-Abonnements und der vermiedenen Einstellung von Mitarbeitern ergeben. Der ROI wird für wachsende eCommerce-Unternehmen in der Regel innerhalb von 3-6 Monaten positiv.

Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über Ihre Kundendienstkosten

Die Kosten für den Kundenservice zu senken, bedeutet nicht, dass Sie Kompromisse bei der Qualität oder der Kundenzufriedenheit eingehen müssen. Wenn Sie diese sieben bewährten Strategien umsetzen, können Sie einen effizienteren Support aufbauen, der weniger kostet und gleichzeitig das Kundenerlebnis verbessert.

Am klügsten ist es, klein anzufangen: Wählen Sie eine oder zwei Strategien, die auf Ihre größten Probleme ausgerichtet sind, setzen Sie sie gründlich um, messen Sie die Ergebnisse und erweitern Sie sie dann um weitere Taktiken. Die meisten eCommerce-Unternehmen sehen innerhalb von 90 Tagen nach der Implementierung von KI-gestützten Helpdesk-Tools und grundlegender Automatisierung deutliche Kostensenkungen.

Sind Sie bereit, Ihren Kundensupport umzugestalten? Buchen Sie eine Demo mit eDesk um zu sehen, wie unsere KI-gestützte Plattform Ihnen helfen kann, Ihre Kosten um bis zu 40% zu senken und gleichzeitig Ihre Reaktionszeiten und Kundenzufriedenheit zu verbessern. Oder Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und erleben Sie den Unterschied sofort.

Autor:

Optimieren Sie Ihren Support über alle Ihre Vertriebskanäle hinweg