Inhalt

Nahtlose Unterstützung: BigCommerce-Integrationen, die Verkaufsdaten mit dem Kundenservice in Einklang bringen

Zuletzt aktualisiert: November 19, 2025

Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre BigCommerce-Verkaufsdaten mit Ihrer Support-Plattform zu verbinden, was zu langsameren Lösungszeiten und frustrierten Kunden führt? Die Lösung liegt in der Wahl der richtigen Kundensupport-Integration, die automatisch Verkaufs- und Bestellinformationen direkt in Ihren Helpdesk einspeist. Durch diesen sofortigen Zugriff erhält Ihr Support-Team den Kontext, den es braucht, um einen schnellen, personalisierten und effizienten Service zu bieten.

Warum Vertriebsdaten für einen erstklassigen Kundensupport unerlässlich sind

Im E-Commerce erwarten die Kunden einen schnellen, präzisen und persönlichen Support … und zwar jederzeit, unabhängig von der Tages- oder Nachtzeit. Wenn sich ein Kunde meldet, sollten Ihre Mitarbeiter keine Zeit damit verschwenden, nach einer Bestellnummer zu fragen, eine Adresse zu bestätigen oder zwischen BigCommerce und ihrem Helpdesk zu wechseln.

Daten sind die Grundlage für Effizienz. Durch den sofortigen Zugriff auf die Kaufhistorie eines Kunden, den Versandstatus und die Produktdetails können Ihre Mitarbeiter:

  • Bestätigen Sie die Identität sofort: Überprüfen Sie den Kunden ohne langwieriges Hin und Her.
  • Beschleunigen Sie die Bearbeitung: Sie wissen genau, was der Kunde wann bestellt hat und können so unnötige Schritte vermeiden.
  • Personalisieren Sie Interaktionen: Verstehen Sie den Wert und die Geschichte des Kunden, was zu einem besseren Ton und maßgeschneiderten Antworten führt.
  • Gehen Sie Probleme proaktiv an: Erkennen Sie Muster in den Bestelldaten, die auf ein größeres Problem hindeuten könnten (z.B. eine bekannte Lieferverzögerung).

 

Einblicke in die Kundenerwartungen: Studien zeigen, dass 80% der Verbraucher Schnelligkeit, Bequemlichkeit, kompetente Hilfe und freundlichen Service als die wichtigsten Elemente eines positiven Kundenerlebnisses ansehen.

Die Herausforderung des Kontexts: Was passiert ohne Integration?

Stellen Sie sich vor, ein Kunde kontaktiert Sie wegen eines Produkts, das er letzte Woche bestellt hat. Ohne eine angemessene BigCommerce-Integration muss Ihr Support-Mitarbeiter:

  1. Fragen Sie den Kunden nach seiner Bestell-ID und seiner E-Mail-Adresse.
  2. Melden Sie sich beim BigCommerce-Administrationsbereich an.
  3. Suchen Sie den Auftrag anhand der angegebenen Informationen.
  4. Kopieren Sie die relevanten Details (Produktname, Preis, Trackingnummer) und fügen Sie sie wieder in das Helpdesk-Ticket ein.
  5. Gehen Sie schließlich auf die Anfrage des Kunden ein.

 

Dieser manuelle Prozess ist langsam, frustrierend für den Kunden und ein enormer Zeitfresser für Ihr Team. Die Agenten sind gezwungen, sich auf das Abrufen von Daten zu konzentrieren, anstatt das Problem zu lösen, was zu höheren durchschnittlichen Lösungszeiten und einem schlechten Kundenerlebnis führt.

Die wichtigsten Merkmale einer hervorragenden BigCommerce Support-Integration

Die besten Integrationen zeigen automatisch alle notwendigen Verkaufsdaten zusammen mit der Anfrage des Kunden an. Achten Sie bei der Bewertung der Optionen auf diese wichtigen Merkmale:

  • Auftragssynchronisation in Echtzeit: Die Integration muss sofort den gesamten Bestellverlauf des Kunden abrufen, einschließlich Statusaktualisierungen (z. B. versandt, geliefert, erstattet).
  • Informationen auf einen Klick: Alle relevanten Datenpunkte sollten in einer speziellen Seitenleiste oder einem Abschnitt neben der Kundennachricht sichtbar sein, so dass kein manuelles Suchen erforderlich ist.
  • Unterstützung für mehrere Shops: Wenn Sie mehrere BigCommerce-Shops betreiben oder über andere Kanäle (wie Amazon oder eBay) verkaufen, sollte die Integration die Daten aus allen diesen Shops konsolidieren.
  • Handlungsfähige Daten: Agenten sollten in der Lage sein, leichte Verwaltungsaufgaben zu erledigen, wie z.B. eine Teilrückerstattung zu bearbeiten oder einen Tracking-Link zu senden, ohne den Helpdesk zu verlassen.

Warum eDesk die beste Wahl für BigCommerce-Verkäufer ist

Mehrere Helpdesks bieten eine Verbindung zu BigCommerce an, eDesk wurde speziell für den eCommerce entwickelt und ist die überlegene Lösung mit dem größten Funktionsumfang. Die robuste Integration von eDesk geht über die reine Datenanzeige hinaus, um Ihre Verkaufsdaten wirklich mit Ihrem Support-Workflow in Einklang zu bringen.

Unerreichte Integrationstiefe

eDesk bezieht ein umfassendes Paket von Verkaufsdaten direkt von BigCommerce und präsentiert es in einer übersichtlichen, anpassbaren Kundenansicht. Dies beinhaltet:

  • Kundendaten und Lebenszeitwert.
  • Eine vollständige Liste aller letzten Bestellungen und ihres aktuellen Status.
  • Produktdetails, SKUs und Varianteninformationen.
  • Details zu Versand und Zahlungsweise.

 

Der wichtigste Vorteil von eDesk: eDesk wurde speziell entwickelt, um die Komplexität des Multikanal-E-Commerce zu bewältigen. Wenn Sie jemals über BigCommerce hinaus auf Kanäle wie eBay, Amazon oder Shopify expandieren, sind alle Kundendaten in einem Posteingang vereint.

Proaktiver und effizienter Support

eDesk zeigt die Daten nicht nur an, sondern nutzt sie auch, um die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern:

  • Intelligente Automatisierung: Verwenden Sie Auftragsdaten, um Tickets automatisch an das richtige Team weiterzuleiten oder eine vordefinierte Antwortvorlage für häufig gestellte Fragen wie „Wo ist meine Bestellung?“ anzuwenden. (WISMO).
  • SLA-Management: Stellen Sie sicher, dass hochwertige Kundenanfragen oder Probleme im Zusammenhang mit hochwertigen Aufträgen auf der Grundlage der dem Ticket beigefügten Verkaufsdaten priorisiert werden.
  • Leistungsberichte: Verbinden Sie Support-Kennzahlen (Lösungszeit, Kundenzufriedenheit) direkt mit Verkaufsdaten, um zu verstehen, wie der Support die gesamte Kundenreise und die Kundenbindung beeinflusst. Erfahren Sie mehr darüber, wie das funktioniert.

 

Für BigCommerce-Verkäufer, die sich auf Wachstum und Kundenbindung konzentrieren, bietet eDesk die tiefe Integration und die speziellen Merkmale, die erforderlich sind, um den Kundenservice von einer Kostenstelle in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Es ist der effektivste Weg, Ihren Kundenkontext zu vereinheitlichen und die Reibung bei jeder Support-Interaktion zu verringern.

Wichtige Erkenntnisse und nächste Schritte

Das Ziel der Integration von BigCommerce mit Ihrem Supportsystem ist einfach: Verringern Sie den Aufwand für Ihre Mitarbeiter und reduzieren Sie die Reibungsverluste für Ihre Kunden.

  • Kontext ist König: Wählen Sie immer eine Integration, die den gesamten Bestellverlauf und den Versandstatus an einem Ort anzeigt.
  • Blicken Sie über die Grundlagen hinaus: Eine überlegene Lösung wie eDesk bietet Multikanal-Konsolidierung und umsetzbare Merkmale zur Automatisierung.
  • Der ROI ist eindeutig: Schnellere Lösungszeiten, höhere Kundenzufriedenheit und gesteigerte Effizienz der Agenten sind die direkten Ergebnisse des Abgleichs von Vertriebs- und Supportdaten.

 

Nächste Schritte: Sind Sie bereit, die manuelle Suche nach Auftragsdetails zu beenden und erstklassigen Support zu leisten? Buchen Sie eine kostenlose Demo um loszulegen, ohne Verpflichtung und ohne dass eine Kreditkarte erforderlich ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Warum kann ich nicht einfach eine einfache E-Mail-Integration verwenden?

Einfache E-Mail-Integrationen ziehen die Nachricht in Ihren Helpdesk, bieten aber keinen Verkaufskontext. Ihre Mitarbeiter müssen immer noch manuell in BigCommerce nach der Bestellung des Kunden suchen, was jede Lösung verlangsamt.

Ist es schwierig, die BigCommerce-Integration mit eDesk einzurichten?

Nein, die Einrichtung der BigCommerce-Integration von eDesk ist in der Regel ein unkomplizierter Prozess, der nur wenige Minuten dauert und keine Programmierkenntnisse erfordert. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in unserem BigCommerce Integrationsleitfaden.

Lässt sich eDesk mit meinen anderen Vertriebskanälen integrieren?

Ja. eDesk ist auf Multi-Channel-Support spezialisiert und bietet tiefe Integrationen mit allen wichtigen Plattformen, einschließlich Amazon, eBay, Shopify, Walmart und vielen anderen, und konsolidiert alle Tickets und Verkaufsdaten in einem einzigen, vereinheitlichten Posteingang.

Wie hilft das bei Rückgaben und Erstattungen?

Durch den sofortigen Zugriff auf die Bestell- und Produktdetails können die Mitarbeiter schnell prüfen, ob eine Rückgabe oder eine Rückerstattung möglich ist, den Prozess direkt einleiten (sofern die Integration dies zulässt) und genaue Informationen bereitstellen, was den Support nach dem Kauf erheblich vereinfacht.

Autor:

Optimieren Sie Ihren Support über alle Ihre Vertriebskanäle hinweg